Kommunale Energiepolitik
Die Gemeinde Brissago will eine vorbildliche Rolle übernehmen und eine sorgfältige und klimafreundliche Energiepolitik verfolgen. In diesem Zusammenhang ist der Wille der Gemeinde, eine Energieplanung zu verabschieden, die die aktuelle Situation der Gemeinde und das Einsparpotenzial kurz-, mittel- und langfristig analysiert, sowie die Möglichkeiten der Nutzung der verfügbaren Materialien lokalisiert und Produktionspotenziale identifiziert. Der kommunale Energieplan (PECo) wurde 2019 aufgestellt. Der Abschlussbericht, der unter anderem die Energieziele und einen Aktionsplan mit den zu ihrer Erreichung umzusetzenden Maßnahmen enthält, steht allen Interessenträgern zur Verfügung.
Energieanreize
Finanzielle Anreize sind ein wichtiges energiepolitisches Instrument zur Förderung der Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energien. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die auf kommunaler, kantonaler und föderaler Ebene verfügbaren Anreize.
Formulare
Nachfolgend finden Sie alle Formulare für die Beantragung von kommunalen Zuschüssen im Zusammenhang mit Energieeffizienz, nachhaltiger Mobilität und Gebäuderenovierung.
Der Rat von SwitzerlandEnergy
SchweizEnergie ist das Bundesprogramm zur Förderung der Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energien. Ziel ist es, die Öffentlichkeit für Energiefragen zu sensibilisieren und regelmäßig Informationsdokumente zu veröffentlichen, um die Bürgerinnen und Bürger auf einfache und klare Weise zu informieren.
Auf der Website von SwitzerlandEnergy finden Sie Beratung, Dokumente, Projekte und viele weitere Informationen, unterteilt nach den verschiedenen Themen:
Wenn Sie spezielle Fragen haben und eine erste Beratung benötigen, können Sie sich an dieInfoline der SchweizEnergie. Auf kantonaler Ebene bietet der Verein TessinEnergia auch einen Service von Kostenlose Beratung.
Verschiedene Dokumente und Broschüren im Energiebereich
Weitere Informationen und Dokumente finden Sie auf der offiziellen Website von SwitzerlandEnergy:
Installation einer Solaranlage
Solarenergie kann zur Erzeugung von Strom (Solarphotovoltaik) oder Warmwasser (Solarthermie) verwendet werden. Nach oben www.swissolar.ch Hier finden Sie alle Informationen über die verschiedenen Technologien zur Verfügung, um das Beste aus Solarenergie zu machen.
Überprüfen Sie das Solarenergiepotenzial Ihres Gebäudes auf www.tettosolare.ch oder auf www.facciatasolare.ch.
SwitzerlandEnergy bietet einen kostenlosen Vergleichsservice von Angeboten für den Bau einer Solaranlage. Wenn Sie eine Solaranlage installieren möchten, fragen Sie nach mindestens zwei Angeboten und laden Sie diese auf die Seite der Check-Preventive-Solar um sie im Detail analysieren zu lassen. In wenigen Tagen erhalten Sie eine vollständige und neutrale Bewertung der Angebote, die Ihnen hilft, mit Wissen zu entscheiden, wem Sie Ihr Projekt anvertrauen. Nach oben www.prodelsolare.ch Finden Sie eine Liste von Expertenunternehmen, die in der Solarindustrie tätig sind.
Effiziente Mobilität
Sie müssen Ihr Fahrzeug wechseln und möchten ein energieeffizientes Auto? Besuch der Website www.catalogodeiconsumi.ch Von SwitzerlandEnergy und TCS finden Sie eine komplette Übersicht über den Verbrauch aller Automodelle der verschiedenen Marken. Sie können den Katalog nach verschiedenen Kriterien filtern, wie z.B. Automarke, CO2-Emissionen oder Energieeffizienzkategorie. Darüber hinaus ermöglicht der Standort die Berechnung der Betriebskosten für jedes Modell.
Wenn Sie sich jedoch bereits für die Elektromobilität entschieden haben, www.pieno-di-elettricità.ch zeigt Ihnen die Verfügbarkeit von Ladestationen in der Schweiz in Echtzeit an. Das öffentliche Tessiner Ladenetz wird verwaltet von Emotì, in Zusammenarbeit mit Elektrizitätsunternehmen.
Der Kanton Tessin bietet Anreize für diejenigen, die ein Elektrofahrzeug kaufen oder eine private elektrische Ladestation installieren.
Wenn Sie schließlich die Treibhausgasemissionen und den Energieverbrauch verschiedener Verkehrsmittel berechnen und vergleichen möchten, können Sie die Umweltrechner.
Sonstige Angaben
- Energy Wood Schweiz – insbesondere die Merkblätter überKorrekte Auslastung der Anlagen
- Berufsverband der Wärmepumpen (APP)
- Minergie – Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt im Zeitverlauf
- Machen Sie Hitze einfach – Förderung von Fernheizungssystemen für Zweitwohnsitze
- Dokumentation der Präsentation auf der Informationsabend zur Photovoltaik