Pitocco ist ein Begriff, der auf einen armen Menschen, vor allem aber auf Habgier hinweist. Ein Synonym, das im Tessin wie in der Lombardei und sogar in der Emilia Romagna verwendet wird, ist piöcc, was für Laus steht. Aber pitocco ist ein Begriff, der auch in der großen Literatur vorkommt. Auf seiner Reise nach Bergamo meinte Renzo Tramaglino, der Protagonist von Manzonis Verlobtem, dass „es nicht gut wäre, sich seinem Cousin (Bortolo) als Pitokko zu präsentieren und ihm als erstes Kompliment zu sagen: Gib mir etwas zu essen.“
Es ist nicht bekannt, warum während des ambrosianischen Karnevals König Pitoc in Brissago regiert. Wir wissen jedoch, dass es ohne den Pitoc de Brisag, einen Verein unter dem Vorsitz von Davide Schlub, keinen Karneval geben würde. Und wir wissen auch, dank historischer Beweise, dass im Tessin die Verwendung des Anzündens eines Lagerfeuers oder des Verbrennens einer Marionette am Ende der Feierlichkeiten ihre Wurzeln in einer fernen Vergangenheit hat und bis in die Mitte des 14. Jahrhunderts zurückreicht. Und in Brissago lebt dieser Brauch noch. Wenn du kannst.
„Wir hoffen, dies in diesem Jahr zu tun – sagt Schlub –, weil wir zwischen dem einen und dem anderen, zwischen Wind und Pandemie seit 2019 nicht mehr in der Lage sind, den Clown zu verbrennen.“
Wie dem auch sei, markieren Sie die Termine auf Ihrer Tagesordnung, denn vom 15. bis 18. Februar kehrt der von I Pitoc de Brisag organisierte Karneval zurück. Vier Tage Feiern für Jung und Alt.
Das Programm beginnt am 15. Donnerstag mit dem Kinderkarneval, der vom Verein Magic Tree in der Turnhalle der Schule organisiert wird, mit verschiedenen Spielen und einem Minihof rund um den Block. Um 20.30 Uhr werden die Schlüssel an König Pitoc – Miodrag Jankovic – und die Königin – Sabrina Minoggio übergeben. Dann um 21 Uhr ein Live-Konzert mit der Gruppe Vaskconplotto. Freitag ab 17 Aperitif auf dem Platz und ab 21 noch Live-Musik. Danach gibt es eine große Party im Dorf, im Anfrigola-Zelt und in den Bars, die bis 3 Uhr morgens geöffnet bleiben. Samstag gibt es das klassische Risotto und Luganighe, um 14.30 Uhr die Parade maskiert von der Post auf dem Rathausplatz. Als nächstes gibt es Guggen-Konzerte – dieses Jahr sind es fünf, einige von außerhalb Gotthards – und Musik mit RadioTicinos DJ Roxy. Sonntagsknödel für jeden Geschmack, Stillmusik und um 15.30 Uhr das Brennen des Clowns. Das Programm ist auf der Website verfügbar https://www.ipitocdibrissago.com/programma.
„Wie Pitoc haben wir uns mehr auf Tagesveranstaltungen konzentriert – erklärt Schlub – und das Nachtmanagement anderen Verbänden oder Einheimischen überlassen. Auch weil die Organisation des Karnevals eine Herausforderung ist und wir das nicht nur tun. Für uns sind auch Sommerfeste wie die von Incella oder Porbetto oder das Fischfest wichtig.“
Der Karneval bleibt jedoch eines der Grundnahrungsmittel im Pitoc-Kalender. „Aber es kostet viel – stellt Schlub fest – vor allem in Bezug auf Sicherheitsmaßnahmen. Deshalb versuchen wir auch, uns vor allem auf ein erwachsenes Publikum zu konzentrieren, und in diesem Sinne haben wir es auf den Platz konzentriert und die Aussteller einbezogen. Jüngere Menschen sind natürlich willkommen, sofern sie die Regeln des zivilen Zusammenlebens einhalten.“