Angelo Conti Rossini ist zweifellos einer der berühmtesten und berühmtesten Brissaghesi. Er wurde vor einem Jahrhundert geboren, am 31. Juli 1923. Er starb im Alter von siebzig Jahren auf seinem Fahrrad am Sonntag, 21. März 1993, in Porto Val Travaglia, zerquetscht von einem Herzinfarkt während der Fahrt um den See.
„Meine ersten Erinnerungen an den Engel reichen zurück, als ich ein Kind war“, sagt Bürgermeister Roberto Ponti. Mein Vater war Antiquar und hatte für ihn gearbeitet. Der Engel und seine Frau Miriam waren Freunde der Familie. 1990 trat ich ins Rathaus ein und fand ihn als Kollegen.
Ponti beschreibt ihn als dynamischen Mann mit unglaublichem Wissen und Beziehungen auf allen Ebenen, kantonal, föderal, international: „Ich erinnere mich, dass eines Abends der Bundesrat in sein Restaurant kam. Als Gemeinde hatte er ein Netz entworfen, um Gas aus Italien nach Brissago zu bringen und war dem Ziel einen Schritt näher gekommen... Dank seiner starken und überschwänglichen Persönlichkeit konnte er in der Gemeinde alle zur Zustimmung bewegen. Und für Brissago war ein so großer Ruf geschaffen worden, dass er unsere Gemeinde ehrte und immer noch ehrt.
Anarchistisch – wie der „Cantiere biografico degli anarchici in Svizzera“ ihn „vielleicht der berühmteste Koch, den das Tessin je hatte“ nennt – aber sozialistischen Glaubens wurde Conti Rossini 1988 in die Gemeinde gewählt. Übrigens war sein älterer Bruder Cesarino, Bäcker und Konditor wie sein Vater, 18 Jahre lang Bürgermeister von Brissago.
Kunstsohn – sein Vater Cesare war Gastwirt und Bäcker, seine Mutter Stella war gelernte Köchin – er war einer der größten Köche im Tessin, wenn nicht sogar der größte. Am Ende eines langen Praktikums in prestigeträchtigen Küchen übernahm er von seinen Eltern den Garten, das Restaurant, das er später Agora nannte und das immer noch die Mauer der Oktaven überblickt. Im Dezember 1968 verlieh ihm der Guide Michelin die 2 Sterne des guten Essens, eine außergewöhnliche Anerkennung, die seitdem kein Tessiner Koch erhalten hat.
Heute sind die beiden Stars im Tessin Marco Campanella – Koch von Brezza, dem Restaurant des Hotels Eden Roc in Ascona, aber apulischer Herkunft und ausgebildet im Restaurant seiner Eltern am Bodensee – und Rolf Fliegauf, geboren in Deutschland, Koch von Ecco, dem Restaurant des Hotels Giardino, ebenfalls in Ascona.
Und als er Mitte der achtziger Jahre nach Ascona zog und die 2 Sterne mitbrachte, landete Angelo Conti Rossini im Garten, der gerade eingeweiht worden war. Er leitete drei Jahre lang die Küche des Hotels, kehrte dann zu seinem Brissago zurück und eröffnete die Agora. Er kehrte zurück, um ein Wirt zu sein, der einfachere Gerichte anbietet, aber immer durch die hervorragende Note des großen Kochs gekennzeichnet ist. Er gab auch einer Kochschule das Leben, wo er Kunden und Freunde begrüßte, die begierig waren, die Geheimnisse seiner Kunst zu erfahren.
Neben den beiden Sternen erhielt der Engel in den 1970er Jahren auch die Poêle d’or von GaultMillau, den Clé d’or des Comité National de gastronomie und die Mérite agricole, die ihm vom französischen Landwirtschaftsministerium verliehen wurde.
Im Jahr 2018 übernahm Chefkoch Andrea Trinca die Leitung der Agora und beschloss, nachdem er die anfängliche „Leistungsangst“ im Zusammenhang mit der Konfrontation mit dem Maestro überwunden hatte – „die dann zum Stolz wurde, ihm zu huldigen“ –, einige der Gerichte von Conti Rossini erneut vorzuschlagen. „Seine – erklärt er – war die Küche, die einst zubereitet wurde und die meiner Meinung nach das Beste ist, eine französische Küche der alten Schule, die so schwer und lecker ist wie ich. Jetzt die Rotweinfische, die Animellakroketten, die gefüllten Wachteln... ich kann sie nicht mehr vom Papier nehmen. Und mehrere Kunden, die das Restaurant Angel besuchten, sagten mir: Welche guten Erinnerungen hast du geweckt! Und ich sagte mir, dass die Küche am Ende einfach ist, einfach eine gute Technik und viel Leidenschaft, aber hier, in dieser Küche, wird die Leidenschaft von selbst geboren.